Die Grillzeit beschränkt sich schon lange nicht mehr ausschließlich auf die Sommermonate. Dazu ist Grillen bei Alt und Jung viel zu beliebt. Kaum zeigen sich die ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen, kaum klettert die Quecksilbersäule in Richtung 20 Grad, da geht sie wieder los – die Grillsaison. Sogar in den Wäldern hat man eigens Feuerstellen für das große Grillvergnügen erstellt.
Ob Kotelett, Steak, Rippchen, Schweinebauch, Wurst, Leber, Hähnchen oder Fisch, alles lässt sich auf einem Holzkohlengrill schmackhaft zubereiten. Jeder hat da so seine Spezialrezeptur, mit der er die Gaumen seiner Gäste zu erfreuen weiß. Da geht er nicht das geringste Risiko ein. Unser Akteur wählt nur vom Feinsten.
Doch schon bei der Standortwahl und beim Entzünden der Holzkohle sind andere Fakten wichtiger, Risiko zählt nicht. Hauptsache die Produktion läuft.
Falsch, weil gefährlich, ist das Grillen:
- in einer Holzgartenlaube oder in einem Zelt,
- auf Holzfußböden,
- in geschlossenen Räumen und auf dem Balkon,
- bei Verwendung von Spiritus, Benzin oder Alkohol als Zündmittel,
- wenn Kinder im Grillbereich spielen.
Für ein nahezu ungetrübtes Grillvergnügen gibt die Feuerwehr Haßfurt Sicherheitstipps, die Sie beherzigen sollten:
- Den standfesten Grill auf nichtbrennbarer Unterlage in ausreichender Entfernung von brennbaren Gegenständen aufstellen
- Geeignete Zündhilfen (Sicherheitsgrillanzünder) in ausreichender Menge bereithalten
- Keine netzbetriebenen Gebläse (z.B. Fön) benutzen
- Zum Ablöschen sich entzündender Fette Vorsorge treffen
- Nach dem Grillen die noch glühende Kohle sofort richtig entsorgen und vorher mit Wasser ablöschen
Eine vergnügliche Grillsaison wünscht Ihnen und Ihren Freunden die Freiwillige Feuerwehr Haßfurt.
Bildquelle: http://www.lfv-bayern.de/index.html