Kraftstoffe dehnen sich bei sommerlichen Temperaturen aus und können aus dem PKW-Tank auslaufen.
Die hochsommerlichen Temperaturen verlocken zu Ausflugsfahrten ins Grüne oder an den Baggersee. Die Kraftfahrzeuge sind oft der prallen Sonne ausgesetzt - Temperaturen von über 50 o Celsius sind da keine Seltenheit.
Bei dieser Hitze dehnen sich z.B. Benzin und Diesel aus. Eine Erwärmung des Kraftstoffs um 20 o Celsius bewirkt eine Ausdehnung von ca. 2 Prozent. Bei einem 60 Liter-Tank bedeutet das ca. 1,2 Liter mehr Volumen.
An den Tankstellen werden die Kraftstoffe i.d.R. unterirdisch bei fünf bis zehn Grad Celsius gelagert. Mit dem Auto heizt sich auch der Tankinhalt auf, dehnt sich aus, benötigt Platz und kann meistens nur noch durch Tankdeckel oder Entlüftungsrohr auslaufen. Die Folge: Schäden an Lack und Unterbodenschutz und Verschmutzung der Umwelt (kann Strafen zur Folge haben!). Im schlimmsten Fall kann sich der Kraftstoff entzünden und es zu einem Fahrzeugbrand kommen.
Die Feuerwehr Haßfurt gibt Tipps zu Ihrer Sicherheit:
- bei sommerlichen Temperaturen den Tank nicht „randvoll“ befüllen
- das Fahrzeug möglichst nicht der prallen Sonne aussetzen – wenn möglich Schatten suchen
- das Fahrzeug nicht in Schräglage (z.B. Graben) abstellen
- beim Tanken auf keinen Fall rauchen
Und noch ein spezieller Tipp für Besucher von Veranstaltungen:
Gerade im Sommer finden unzählige Veranstaltungen statt (Schützenfest, Kirchweih, Vereinsjubiläen, usw.). Als Parkplätze dienen häufig Wiesen, Stoppelfelder, Straßenränder. Bitte beachten Sie, dass die Katalysatoren Ihrer Fahrzeuge so heiß sind, dass es zu einer Entzündung der Grasnarbe kommen kann.