Termine  

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
   
 

Der AB Mulde fasst ein Volumen von 15m3 und dient der Aufnahme und dem Transport von verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Brandschutt oder Sandsäcken. Da die Mulde wasserdicht ist, können im abgesattelten Zustand auch Flüssigkeiten wie auslaufende Betriebsstoffe oder Löschwasser aufgenommen werden. Im AB Mulde werden außerdem verschiedene Anbaugeräte für den Kran des WLF-K transportiert, darunter ein Forstgreifer, eine Baggerschaufel und eine Palettengabel.

 

Technische Daten:

Kurzbezeichnung: AB-Mulde
Gewicht: 2,5 t 
Hersteller: Becker Baumaschinen, Containerbau Hameln 
Baujahr: 2016 
Indienststellung: 2016 
Fassungsvermögen: 15 m3 

 

 

Bilder:

  • 0aufgesattelt
  • 1titel
  • 2vorne
  • 3rechts
  • 4hinten
  • 5links
   

Der AB Wasser dient vor allem dem Transport und dem Puffern von großen Mengen Löschwasser. Er besitzt einen Tank von 11.000 Litern. Zur selbstständigen Abgabe dieses Wassers ist eine Tragkraftspritze im AB untergebracht. Darüber hinaus ist der AB Wasser vergleichbar ausgestattet wie ein Tanklöschfahrzeug. Zum Betrieb des ABs auf dem Wechselladerfahrzeug verfügt er über Aufstiegsleitern und Bedienplattformen auf beiden Seiten. Die Wasserabgabe aus dem Schnellangriffsschlauch ist auch während der Fahrt des Fahrzeugs möglich.

 

Technische Daten:

Kurzbezeichnung: AB-Wasser 
Gewicht: 15,5 t (bei 11.000 l Tankinhalt)
Hersteller: GSF Sonderfahrzeugbau
Baujahr: 2017 
Indienststellung: 2017 
Pumpenleistung (PFP-N):  2000 l/min bei 10 bar Druck
Tankinhalt: 11.000 l Wasser (aufgesattelt auf WLF-K 4.000 l, auf WLF 8.000 l)

 

 

Beladung:

 

Bilder:

  • 00aufgesattelt-titel
  • 02aufgesattelt-rechts
  • 03aufgesattelt-rechts-offen
  • 04hinten
  • 05aufgesattelt-links
  • 06aufgesattelt-links-offen
  • 11vorne
  • 12rechts
  • 13rechts-offen
  • 14hinten
  • 15links
  • 16links-offen
  • 17oben
 

Der AB Strom/Licht dient in erster Linie zur Notstromversorgung des Gerätehauses im Falle eines Stromausfalls. Der 100 kVA starke Generator und der Kraftstofftank von 765 Litern ermöglichen den Betrieb des kompletten Gebäudes unter Volllast für etwa 30 Stunden. Daneben kann der Behälter auch an externen Einsatzstellen oder Gebäuden der kritischen Infrastruktur genutzt werden, um dort die Stromversorgung sicherzustellen. Weiterhin verfügt der AB über einen Lichtmast und eine mobile Großflächenleuchte zur Ausleuchtung großer Areale.

 

Technische Daten:

Kurzbezeichnung: AB-Strom/Licht
Motorleistung: 100 kVA
Gewicht: 8,0 t 
Hersteller: Polyma
Baujahr: 2019
Indienststellung: 2019

 

 

Beladung:

 

Bilder:

  • 00aufgesattelt-titel
  • 01aufgesattelt-rechts
  • 02aufgesattelt-hinten
  • 03aufgesattelt-links
  • 10titel
  • 11vorne
  • 12vorne-offen
  • 13rechts
  • 14rechts-offen
  • 15hinten
  • 16hinten-offen
  • 17links
  • 18links-offen
  • 19oben
 

In vier baugleichen Hochmulden sind die Elemente des Hochwasserstegs verladen. Sie bestehen aus luftgefüllten Kunststoffblöcken, die miteinander verbunden werden können und so einen schwimmfähigen Steg bilden. Hauptsächlich ist dieser Steg dazu gedacht, den bei Hochwasser abgeschnittenen Ortsteil Augsfeld versorgen oder notfalls evakuieren zu können. Daneben können die Elemente des Stegs auch als Arbeitsplattform auf dem Wasser oder zur Evakuierung ufernaher Schiffe genutzt werden. Neben den Elementen des Hochwasserstegs können in den Hochmulden auch andere Materialien transportiert oder untergestellt werden.

 

Technische Daten:

Kurzbezeichnung: AB-Hochwassersteg (1 bis 4)
Gewicht: 5,3 t (je AB)
Hersteller: Containerbau Hameln
Baujahr: 2017
Indienststellung: 2017

 

 

Bilder:

  • 0aufgesattelt
  • 1titel
  • 2vorne
  • 3rechts
  • 4hinten
  • 5links
 

Der AB-Aufenthalt kommt vor allem in drei Bereichen zum Einsatz: Aufenthalt, Betreuung und Führung. Er dient als Aufenthaltsraum für Einsatzkräfte, in dessen Küchenzeile Getränke und Speisen für die Ausgabe vorbereitet werden können. Daneben können in ihm erschöpfte Einsatzkräfte und Betroffene betreut werden. Im Bereich Führung kann der AB als mobiler Besprechungsraum oder dank des mitgeführten Funkkoffers als eigenständige Abschnittsführungsstelle eingesetzt werden. Der Behälter verfügt über eine Toilette und eine außenliegende Hygienestation.

 

Technische Daten:

Kurzbezeichnung: AB-Aufenthalt
Gewicht:  
Hersteller: GSF
Baujahr: 2020
Indienststellung: 2020

 

 

Beladung:

 

Bilder:

  • 00_Titel
  • 01_vorne
  • 02_rechts
  • 04_hinten
  • 05_links
  • 07_oben
   
   
   
© Feuerwehr Haßfurt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.